Murmillo-Archiv

Dienstag, 7. Januar 2014

DIE VERBINDUNG KONGENIALER MÄNNER: ZWEI STELLEN AUS CICERO: DE OFFICIIS, BUCH I

"Das beste Buch über Moral."
Friedrich der Große
Nachdem Cicero über die "gradus...societatis hominum" (Abstufungen der menschlichen Gemeinschaft; cap. 53), die er sich als konzentrische Kreise denkt, ausgiebig gesprochen hatte, wendet er sich nun der Gemeinschaft geistesverswandter Männer zu.
cap. 55: Magnum est enim (Denn es ist groß; etwas Bedeutendes) eadem habere monumenta maiorum (dieselben Denkmäler der Vorfahren zu haben; Überlieferungen), eisdem uti sacris (sich derselben Heiligtümer (heiligen Handlungen; desselben Gottesdienstes) zu bedienen, sepulcra habere communia (gemeinsame Gräber; Begräbnisstätten zu haben; besitzen). Sed omnium societatum ((Doch von allen Vereinigungen; Gemeinschaften) nulla praestantior est (ist keine vorzüglicher), nulla firmior (keine fester), quam cum (als wenn) viri boni (gute Männer; rechtschaffene Männer; "edeltreffliche" Männer; ridere licet) moribus similes (ähnlich durch Charakter; die sich im Wesen ähneln) sunt familiaritate coniuncti (durch freundschaftlichen Umgang; in freunschaftlicher Vertrautheit verbunden sind).
(...)
---
Das ist doch schön! "A philosophical band of brothers" sozusagen, eine verschworene Bruderschaft philosophisch gleichgesinnter und -gestimmter Männer (von edler Art). Dies erinnert ein wenig an PLATONS Forderung, daß in einem idealen Staat die Philosophen herrschen sollen.
---
Und so geht's weiter:
cap. 56: (...) In quibus enim (Bei diesen nämlich; denn bei denjenigen, bei denen...) eadem studia sunt (dieselben "Studien" (Bestrebungen; wissenschaftliche Neigungen; Beschäftigungen; Interessen (vorhanden) sind), eaedem voluntates (dieselben Absichten, Neigungen; dieselbe Gesinnung; dasselbe Wollen), in iis fit (bei denen geschieht es), ut aeque (daß in gleicher Weise) quisque altero delectetur (jeder durch den anderen erfreut wird; jeder an dem anderen Gefallen findet) ac se ipso (wie durch/ an sich selbst), efficiturque id (und "es wird bewirkt"; ergibt sich dies), quod Pythagoras (was Pythagoras) vult in amicitia (in einer/ von einer Freundschaft verlangt), ut 'unus fiat ex pluribus' (daß einer wird aus mehreren; also daß alle wie ein Mann sind oder agieren).
---
monumenta=Ahnenbilder,; Überlieferungen
viri boni: vgl. "Laelius" (De Amicitia) 18 f.; "brave...Männer" im Sinne von "wacker, tapfer"; s. Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher (!) griechischen und römischen (sic!) Klassiker, 85. Band: Cicero VIII, Stuttg. 1855-1908, S. 68 (Übersetzer: Professores Metzger, W. Binder, Köchly; Bd.e 78-93).
Pythagoras bezeichnet Freunde als "eine Seele in zwei Körpern" und einen Freund als "zweites Ich" (alter ego)
---
Bleibt nur noch zu sagen:
Ecce quam bonum et quam iucundum habitare fratres in unum (Psalm 132,1). In der (amüsanten) Übersetzung von Geiler von Kaisersberg (ich zitiere aus dem Gedächtnis, das nicht mehr das beste ist): "Nemend war (Sehend)/ wie (gar) guot und froelich ist es/ da die brueder bey ainander wonend in ains."
---
Amen!
---
El Commandante

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen